Eines der best gehüteten Orte der Vereinigten Staaten liegt im Bundesstaat Kentucky - Fort Knox. Das Fort wurde 1862 während des Amerikanischen Bürgerkriegs erbaut und trug damals noch den Namen Fort Duffield. 1918 neu angelegt nannte man es Camp Knox, nach einem General des Unabhängigkeitskrieges und späteren Kriegsminister. Erst 1932 wurde es umbenannt in Fort Knox.
Heute ist FortKnox nicht nur Stützpunkt der US Army, sondern auch Lager für die Goldreserven der Vereinigten Staaten. Eine Reihe von Gründen waren dafür ausschlaggebend. Im Camp war eine Panzer Einheit stationiert,das Gelände lag an einer Hauptbahnlinie und weit genug im Inneren des Landes, um vor eventuellen Angriffen geschützt zu sein. Mitte 1930 war der Bau des Tresorgebäudes abgeschlossen. Für die "bombensichere" Anlage wurden 465 Kubikmeter Granit, 3.200 Kubikmeter Beton und 750 Tonnen Baustahl verarbeitet. Ab 1937 transportierte man dann nach und nach einen Grossteil der US Goldreserven in mehr als 500 Eisenbahnwagen nach Fort Knox. Das Goldlager steht bis heute unter der Verantwortung des Schatzamtes der Vereinigten Staaten und wird offiziell auch "United States Bullion Depository" genannt.
Nach dem Stand von 2011 lagern hier rund 4.580 Tonnen oder umgerechnet etwa 147 Millionen Unzen Feingold - das sind etwa drei Prozent der Menge, die jemals auf der Welt gefördert wurde! Bewachtwird es von etwa 10.000 Soldaten, die rund um Fort Knox stationiert sind. Der Tresorraum ist durch eine explosionssichere, 24,6 Tonnen schwere Stahltür geschützt. Keine einzelne Person kennt die vollständige Zahlenkombination des Öffnungsmechanismus. Die einzelnen Teile der Kombination sind nur mehreren Mitarbeitern bekannt: Sie müssen getrennt eingegeben werden, um den Tresorraum öffnen zu können.
Ausser den nationalen Goldreserven beherbergt Fort Knox auch 23.000 Soldaten und ihre Familien. Fort Knox ist also eine ganze Stadt, wenn auch eine völlig abgesicherte militärische Stadt.Sie verfügt über alles, was der Mensch zum Leben braucht: Wohnhäuser, Krankenhaus, Postoffice, Schulen, Supermarkt, Sporteinrichtungen, Kirchen und Friedhöfe.
Vom Militärcamp zum Golddepot:
1862 - Das Fort wird während des Amerikanischen Bürgerkrieges gebaut und heisst Fort Duffield.
Nach 1865 - Nach dem Sezessionskrieg wird das Fort vernachlässigt.
1914 -1918 - Während des Ersten Weltkrieges wird das Militärcamp wieder in Betrieb genommen, neu angelegt und ausgebaut. Ausserdem wird es nach General Henry T. Knox benannt.
1932 - Das Camp wird umbenanntin Fort Knox. Es dient der Armee als Ausbildungsstätte.
1936 - Das Finanzministerium errichtet das an Fort Knox angrenzende Bullion Depository als Lager für einen Teil seiner Goldreserven.
1937 - Das erste Gold wird nach Fort Knox gebracht und eingelagert. II. Weltkrieg Während des Zweiten Weltkrieges werden in Fort Knox nicht nur die Goldvorräte einiger europäischer Länder aufbewahrt, sondern auch die Magna Carta, wichtigste Quelle des englischen Verfassungsrechts und die Bill of Rights, die zehn Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
01805-312-512**14 Cent/Min. a.d. Festnetz; max. 42 Cent/Min. a.d. Mobilfunk>Jetzt anrufen oder Kontaktanfrage senden
Zuletzt angesehen
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.3
Helvetisches Münzkontor® verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.